20. Oktober 2010.
Mit einem dreitägigen Fest feierte der Musikverein Merchingen seine Gründung vor 75 Jahren. Musik stand im Mittelpunkt des großen Festes, das am Freitag im Rittersaal des Schlosses nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Ralf Kallab mit einem Kindermusical begann. Mitwirkende waren 50 Musikschüler des Musikvereins.

Das Jugendorchester unter der Leitung von Isabell Otterbach und das Miniorchester unter der Leitung von Petra Schindler stimmten in die Reise durch das Märchenland ein, die Melanie Walter unter dem Motto „Es war einmal“ vorstellte.

Es begann mit einem verirrten Geißlein, das nicht mehr wusste, in welches Märchen es gehörte. Die Großmutter (Hildegard Otterbach) bot sich an, bei der Suche zu helfen. Mit Musik, Wort, Lied und Spiel folgten die Märchen „Hänsel und Gretel“, „Schneewittchen“, „Rotkäppchen und der Wolf“, die „Bremer Stadtmusikanten“ und „Dornröschen“, bis endlich im Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ das Geißlein seine Heimat wieder fand.

Immer wieder Beifall und für jedes Kind ein Geschenk waren der Lohn für die gelungene Darbietung. Gewürdigt wurde auch das Engagement der „Märchentanten“ Hildegard und Isabell Otterbach, Melanie Walter, Carolin Kallab (Akkordeon), Petra Schindler und Kerstin Elsen. Nach einer Pause begann der Festakt mit dem flotten Konzert einer Kapelle aus „Ehemaligen“ des Musikvereins unter der Leitung des Ehrenmitglieds und Ehrendirigenten Adolf Hügel mit dem Marsch „Juventas“. Mit „Jeder Tag bringt neue Hoffnung“ und dem „Merchinger Heimatlied“ (Melodie Adolf Hügel, Text Anton Nenninger) bewiesen die „Ehemaligen“, dass sie zwar aufgehört, aber das Können nicht verlernt haben. Als Zugabe spielten sie „Mein Ballenberg“ (Adolf Hügel).