20. Oktober 2010.
Die am zweiten Tag des 75-Jahr-Jubiläumsfestes des Musikvereins Merchingen geplante Olympiade auf der Schlosswiese fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Dafür war der bunte Abend ein Erfolg. Der Rittersaal im Merchinger Schloss war gut gefüllt.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Musikfreunden aus Merchingen im Saarland unter Leitung von Markus Reinert. Eingestimmt hatte den Abend die Jugendkapelle aus Ungarn mit Dirigent Tamas Kiss, die ihr Konzert mit einem vielfältigen, furiosen Melodienreigen fortsetzten. Erst nach drei Zugaben verabschiedete sie der Vorsitzende Ralf Kallab. Der Wunsch nach einem baldigen Wiedersehen klang in den Abschiedsworten von Dirigent Kiss genauso an wie in den Dankesworten von Bürgermeister Horst Weber.

Degenturnier

Der bunte Abend begann mit einem Degenturnier der Fechterinnen Lea Parstorfer, Konstanze und Andrea Riski sowie Kira Schmitt vom Fechtclub Ravenstein. Vorsitzender Klaus-Michael Frost erklärte die Regeln. Klaus-Martin Frost war Schiedsrichter. Nach drei spannenden Gefechten wurde Kira Schmitt Siegerin. Den zweiten Platz belegte Konstanze Riski. Eine Anerkennung vom Musikverein Merchingen und viel Beifall von den Besuchern waren der Lohn für die Mädchen, die sich mit dem Fechtergruß verabschiedeten.

Nach dem Austausch von Geschenken zwischen den Musikvereinen aus Merchingen im Saarland und Merchingen im Bauland und einem Grußwort des stellvertretenden Ortsvorstehers Johann Hort (Merchingen/Saarland) traten noch einmal auf vielfachen Wunsch die „Ehemaligen“ unter der Leitung von Adolf Hügel auf.

Der Auftritt des Gesangvereins „Eintracht“ Merchingen unter Leitung von Dirigent Volke Graseck war der nächste viel bejubelte Programmpunkt. Zu den Weisen von „Ungarischer Tanz Nr. 5“ und „Bergvagabunden“ trugen sie mit Texten von Elisabeth Michels gleich zwei Geburtstagsständchen vor. Wie alle Mitwirkenden am bunten Abend erhielten auch sie ein Dankeschön.

Nach kläglichen Tanzversuchen des Vorsitzenden Andreas Lohse und Jens Pflüger vom Merchinger Fasenachtsverein (FV) zeigten die Mädchen der Großgarde mit einem flotten Tanz, was eine Harke ist. Ohne eine Zugabe ließ man sie nicht gehen.

Ein voll integrierter Türke

Maximilan Maurer vom Merchinger Jugendclub „Bienenstand“ setzte den Schlusspunkt als voll integrierter Türke in verschiedenen Sprachen und Dialekten. Er und alle seine Vorgänger hatten den rauschenden Beifall redlich verdient.

Mit Unterhaltungsmusik des Musikvereins Merchingen im Saarland klang der Abend als voller Erfolg aus. cb

Quelle: Fränkische Nachrichten, Mittwoch, 20.10.2010